Datenschutz
Bitte lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen sorgfältig durch, bevor Sie Ihre Daten übermitteln.
Anmeldeformular zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen
Sie können sich bei uns für Kurse, Seminare und Veranstaltungen anmelden. Bei der Nutzung unseres Anmeldeformulars werden – mit Ihrer Einwilligung – folgende personenbezogene Daten erhoben:
Pflichtangaben:
Vorname, Nachname
E-Mail-Adresse
Straße, Postleitzahl, Ort, Telefonnummer
Vorname, Nachname und Geburtsdatum des Kindes
Nach Ihrer Online-Anmeldung werden die Daten im Content-Management-System unserer Website verarbeitet. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Nutzung Ihrer Daten für die Organisation der Veranstaltung zu. Wir verwenden Ihre Daten insbesondere, um notwendige Informationen bereitzustellen sowie veranstaltungsbezogene Materialien (z. B. Programme, Ergebnisse, organisatorische Hinweise) zu versenden.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung des Vertrags sowie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ein berechtigtes Interesse an der reibungslosen Organisation besteht.
Verwendung Ihrer Daten
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist für die Durchführung der Veranstaltung erforderlich. Die Daten werden gespeichert und können nach Ende des Seminars zu statistischen Zwecken anonymisiert ausgewertet werden. Die Speicherdauer richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben. Grundsätzlich bewahren wir Ihre Daten nur so lange auf, wie es erforderlich ist.
Fotos und Filmaufnahmen während der Veranstaltungen
Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit für die Kinder- und Jugendbildung kann es erforderlich sein, dass während der Kurse und Seminare Bild- und Filmaufnahmen gemacht werden. Diese Aufnahmen können auch veröffentlicht werden (z. B. im Internet oder in sozialen Netzwerken). Die Speicherung erfolgt für maximal 10 Jahre und dient ausschließlich dem dokumentierten Veranstaltungszweck.
Mitgliedschaft & Datenschutz (gemäß DSGVO)
Wenn Sie Mitglied unseres Vereins werden, verarbeitet der Vorstand Ihre personenbezogenen Daten.
Verantwortlicher:
Zukunft für Alle e.V.
Oleksandr Ierokhin
Rondell 2, 68723 Schwetzingen
Telefon: +49 151 44578918
E-Mail: info@zukunftfuralle.de
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die regelt, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen.
Die Verarbeitung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Umsetzung der Vereinsziele liegt.
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für die Verarbeitung oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich sind. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks werden Ihre Daten gesperrt oder gelöscht. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, speichern wir die Daten ausschließlich für die Dauer dieser Fristen.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Schutz von Minderjährigen
Kinder unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren an und speichern solche Daten nicht wissentlich.
Weitergabe von Daten, Rechtsgrundlagen und Datensicherheit
Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten werden bei Zukunft für Alle e.V. von den zuständigen Vereinsverantwortlichen verarbeitet. Für bestimmte Funktionen unseres Angebots können personenbezogene Daten an beauftragte Dienstleister oder Kooperationspartner übermittelt werden. Diese dürfen personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen einer Auftragsverarbeitung und nach unseren Weisungen verarbeiten. Eine Weitergabe erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder wenn eine gesetzliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO besteht.
Darüber hinaus ist die Datenverarbeitung zulässig gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn sie zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins erforderlich ist – insbesondere zur Erfüllung satzungsgemäßer Aufgaben oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Eine Weitergabe unterbleibt, wenn dem ein überwiegendes berechtigtes Interesse an der Vertraulichkeit Ihrer Daten entgegensteht.
Zukunft für Alle e.V. trifft angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Mitarbeitenden sowie alle von uns beauftragten Dienstleister sind zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet.

Wenn wir externe Dienstleister einsetzen (z. B. für den E-Mail-Versand oder den technischen Betrieb unserer Website), arbeiten wir ausschließlich mit Anbietern zusammen, die moderne Sicherheitsstandards einhalten und eine verschlüsselte Datenübertragung gewährleisten (z. B. mittels SSL/TLS oder HTTPS-Verbindungen).
Rechte der betroffenen Personen
Betroffene Personen haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Löschung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO, wenn z. B. die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, sofern diese auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt (Art. 21 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), d. h. die Herausgabe der Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format
Recht auf Widerruf einer gegebenen Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere im Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes (Art. 77 DSGVO)

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, eine datenschutzrechtliche Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, künftig nicht mehr fortführen dürfen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219, 10969 Berlin
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Website: www.datenschutz-berlin.de
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist (z. B. Teilnahme an Kursen oder Veranstaltungen), erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wahrung berechtigter Interessen
Erfolgt die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins oder eines Dritten, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere Vereinsangebote beruhen auf solchen berechtigten Interessen, insbesondere zur Förderung gemeinnütziger und satzungsgemäßer Ziele.
Gesetzliche Verpflichtung
Besteht eine rechtliche Verpflichtung, die eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich macht (z. B. steuerrechtliche Vorschriften), so erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Einwilligung
Soweit eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke vorliegt, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Keine Weitergabe an unberechtigte Dritte
Die Nutzung personenbezogener Daten durch andere als berechtigte Dritte findet nicht statt – es sei denn, es besteht eine ausdrückliche gesetzliche Verpflichtung.
Dauer der Speicherung
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Bestehen steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten, erfolgt die Löschung der Daten erst nach Ablauf dieser Fristen.
Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Eine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten besteht nur, wenn dies ausdrücklich geregelt ist – z. B. bei einer verbindlichen Anmeldung zu Kursen oder Veranstaltungen. Ohne Bereitstellung dieser Daten kann eine Teilnahme unter Umständen nicht erfolgen.
Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.

Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2022.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder gesetzliche Änderungen kann es erforderlich werden, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren. Die jeweils aktuelle Version können Sie jederzeit auf unserer Website unter https://zukunftfuralle.de abrufen und ausdrucken.
Über uns
Hilfe
Dokumente
© 2023 Zukunft für Alle e. V.
Steuernummer 43043/92760